home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- >ddudenn2.hyp
- >Ulf Dunkel @ CLP
- >Nachschlagewerke/Lexika
- >DunkelDudenn II
- >ddudenn2.hyp 2.02 (04/07/95)
- DunkelDudenn II - der ganz alltägliche Wahnsinn geht weiter ...
- Das beste Nachschlagewerk für alles Unmögliche und
- den gut gepflegten Höheren Blödsinn par excellence.
-
- >rai.hyp
- >Sacha Moufarrege @ DO2
- >Computer/Netze
- >Ratgeber Atari - Internet
- ST-Guide-Hypertext mit Infos für Atari-User im Netz (oder solche die es
- werden wollen). Inhalt: Schnellstart, preiswerte Netzanbindung, Soft-
- ware, Bezugsquellen, ftp-Liste, TCP/IP, SLIP, PPP, Atari im Web,
- Internet-Dienste, Email-only-User usw.
-
- >catpmsta.hyp
- >Andreas Schley @ HB2
- >Dokumentation/Dfü
- >Anleitung zu CATPMSTA von Volker Keck @ BL
- Ein Programm zu CAT, das eine Übersicht zu den PM's erstellt.
-
- >st-faq.hyp
- >Michael Wurm @ PB
- >Dokumentation/ST-Guide
- >FAQ zum ST-Guide
- User fragen, Fachleute antworten zum ST-GUIDE
-
- >hyp-list.hyp
- >Michael Wurm @ PB
- >Dokumentation/ST-Guide
- >Hypertextliste
- Liste "aller" Hypertexte (wird ständig aktualisiert)
-
- >easy_pgp.hyp
- >Manfred Ssykor @ AC3
- >Dokumentation/Shells/Easy_PGP
- >Easy_PGP - Online-Hilfe
- Easy_PGP ist eine Shell für PGP, *dem* Verschlüsselungsprogramm. Voll in
- GEM eingebunden, voll Tastaurbedienbar. PUBRING wird von der Shell gelesen.
- Ein leichtes auswählen einer User-ID is also gewähleistet. Keymanagement,
- ver- entschlüsselung, erstellen/prüfen von SIGnatures (*.SIG)... Alles ist
- möglich.
-
- >makenews.hyp
- >Manfred Ssykor @ AC3
- >Dokumentation/Utilities/MakeNews
- >Der Atari.News Mail generator
- MakeNews, *das* Programm zum Erstellen der Atari.News-Mail. Für die
- Atari Infopages (AIP) kann auch gleich eine PM an Manfred Ssykor
- erstellt werden. Ebenso noch an fünf weitere Gruppen bzw.
- Empfänger. Mal sehen, vielleicht bekommen wir in Atari.News ja
- mal einen Standard hin ;-) Viel Spass damit.
-
- >Sysinfo.hyp
- >Andreas Schley @ HB2
- >Dokumentation/Utilities
- >Anleitung zu SysInfo V3.0
- SysInfo ist gibt Einblicke in die Hard- und Softwarefunktionen
- des Atari und bietet eine Menge Zusatzfunktionen für Programmierer
- und Interessierte. Anleitung für das Programm von Thorsten Bergner @ B
-
- >M1_TOOLS.HYP
- >J.MELKIS HH
- >Dokumentation/Musik
- >Infos zur Workstation M1
- Die Helps des M1_TOOLS/M1_SERVE von R.Engelhardt
- Handbuchergänzungen aus P.Geores:Arbeiten mit...
- ST-GUIDE/1STGUIDE Format
-
- >HW.HYP
- >J.Melkis HH
- >Hardware/Andere Hardware
- >Elektronische Bauteile & PC-Zubehör Katalog
- ST-GUIDE/1STGUIDE Format
-
- >hamburg.hyp
- >Jürgen Melkis HH
- >Sachtexte/Post
- >Stra₧en & Postleitzahlen Hamburg
- Alle Hamburger Postleitzahlen alphabetisch Sortiert.
- Rufnummernzuordnung nach Plz und Stadtbezirk.
- Seitenweise Suchen mit der ST-GUIDE Suchfunktion möglich.
- ST-GUIDE/1STGUIDE Format
-
- >ocr.hyp
- >Alexander Clauss
- >Dokumentation/Grafik
- >OCR Dokumentation
- Onlinehilfe zur Texterkennungs-Software OCR, erhältlich für 1stGuide
- und ST-Guide.
-
- >dfu_lex.hyp
- >Rainer Wiesenfeller
- >Dokumentation/Dfü
- >Alles rund um DFÜ
- Erläuterung von Abkürzungen & Fachbegriffen.
-
- >taudok.hyp
- >Uwe Ohse
- >Dokumentation/Dfü
- >Dokumentation des Maustauches
- Allerlei technisches für Neugierige.
-
- >katzklo.hyp
- >Thomas Neumann/Rainer Wiesenfeller
- >Dokumentation/Dfü
- >Dokumentaion zu Katzenklo
- Die Doku zum Laberfilter.
-
- >grafform.hyp
- >Georg Schwarz
- >Dokumentation/Grafik
- >GrafForm.hyp 0.80 (10.04.95)
- Informationen über diverse Grafikformate
- zum Einbinden in eigene Hypertexte
- aktuelle Version immer in der Maus HH oder D-Box HH
- --Mitmachware--
-
- >pc_shell.hyp
- >Manfred Rosenboom @ M4
- >Dokumentation/Shells/PC-Shell
- >PC-Shell - Online-Hilfe
- Online-Hilfe zur PC-Shell (ab V2.24) von Frank Schramm @ HH2
- PC_SHELL.HYP wird voll von der PC-Shell unterstützt, soda₧ eine
- kontextabhängige Hilfe zur Verfügung steht.
-
- >autokenn.hyp
- >Carsten Friehe @ H2
- >Nachschlagewerke
- >Autokennzeichen
- >autokenn.hyp 0.10 (30.01.1995)
- Das Nachschlagewerk für Autokennzeichen.
- (Bis jetzt sind D, CH und F und die
- Nationalitätenkennzeichen enthalten)
-
- >autok__d.hyp
- >Carsten Friehe @ H2
- >Nachschlagewerke
- >Autokennzeichen
- >autok__d.hyp 0.10 (30.01.1995)
- Das Nachschlagewerk für Autokennzeichen.
- Die Daten für Deutschland
-
- >autok_ch.hyp
- >Carsten Friehe @ H2
- >Nachschlagewerke
- >Autokennzeichen
- >autok_ch.hyp 0.10 (30.01.1995)
- Das Nachschlagewerk für Autokennzeichen.
- Die Daten für die Schweiz
-
- >autok__f.hyp
- >Carsten Friehe @ H2
- >Nachschlagewerke
- >Autokennzeichen
- >autok__f.hyp 0.10 (30.01.1995)
- Das Nachschlagewerk für Autokennzeichen.
- Die Daten für Frankreich
-
- >autok_in.hyp
- >Carsten Friehe @ H2
- >Nachschlagewerke
- >Autokennzeichen
- >autok_in.hyp 0.10 (30.01.1995)
- Das Nachschlagewerk für Autokennzeichen.
- Die Daten für die Nationalitätenkennzeichen
-
- >dtp-faq.hyp
- >Ulli Hahndorf @ HB2 / Thorsten Liebold @ MS2
- >Nachschlagewerke
- >FAQ zur Maus-Gruppe ATARI.DTP
- Das Maus-Forum ATARI.DTP bietet viele Tips und
- Hilfestellungen bzgl. DTP auf den ATARI-Plattformen.
- Hier sind die Häufigsten und Wichtigsten zusammengefa₧t.
-
- >tricky.hyp
- >Dirk Hagedorn @ PB
- >Dokumentation/Spiele
- >Die Dokumentation zu Tricky
- Die Anleitung zu Tricky. Tricky (engl. u.a. für kniffelig) ist
- eine GEM-Version des bekannten Würfelspiels Kniffel.
-
- >menuinfo.hyp
- >Dirk Hagedorn @ PB
- >Dokumentation/Utilities
- >Die Dokumentation zu MenuInfo
- MenuInfo ist ein Multifunktions-Menüzeilen-Informations-Utility
- mit frei konfigurierbarer Anzeige, Mini-Bidschirmschoner, uvm.
-
- >aip.hyp
- >Manfred Ssykor @ AC3
- >Nachschlagewerke/Atari Infopages
- >AIP: Vorwort
- Die Atari Infopages sind eine zusammenstellung vieler eMailadressen
- von Autoren und Anbietern. Wenn vorhanden, dann sind auch die
- Sackpost Informationen zu erfahren. Ebenso ist eine Auflistung mit
- den wichtigsten Informationen der Programme der Autoren vorhanden.
-
- >setkey_d.hyp
- >André Leistner @ B
- >Dokumentation/Utilities
- >Anleitung für SetKey┐
- Dieser Text enthält eine deutsche Anleitung für das Programm
- SetKey┐ von Holger Schmidt. Es handelt sich hierbei um ein Tool
- für CKBD.
-
- >setkey_e.hyp
- >André Leistner @ B
- >Dokumentation/Utilities
- >Documentation for SetKey┐
- This text contains an english documentation, for SetKey┐, a
- program by Holger Schmidt. SetKey┐ is a tool for
- CKBD.
-
- >wincom.hyp
- >Sven Kopacz @ S / Ulli Hahndorf @ HB2
- >Dokumentation/Sonstiges
- >Dokumentation zu WinCom 1.4
- WinCom ist der Fenster-Häuptling (Window-Commander) für MagiC und bietet
- viele Fensterfunktionen über Hotkeys an. Zudem stehen einige Echtzeit-
- Funktionen zur Verfügung, wie sie von WINX bekannt sein dürften.
-
- >harddisk.hyp
- >Bernd Falkenstein @ M
- >Hardware/Laufwerke
- >Technische Daten von Platten
- Die technischen Daten (soweit vorhanden) von ca. 1600
- Festplatten (Hypertext in englisch). Wird auch von
- STORAGE.HYP aufgerufen.
-
- >storage.hyp
- >Bernd Falkenstein @ M
- >Hardware/Laufwerke
- >Technologie externer Speichermedien
- Eine Einführung in die Technologien von Harddisks, CD-ROMs,
- Tape Drives (in englisch). Ruft den Hypertext HARDDISK.HYP
- auf.
-
- >chinese.hyp
- >unbekannt
- >Sachtexte
- >Chinesische Gerichte
- >chinese.hyp
- [Beschreibung noch nicht erhalten]
-
- >com.hyp
- >unbekannt
- >Sachtexte
- >Urteile überComputer
- >com.hyp
- [Beschreibung noch nicht erhalten]
-
- >porto.hyp
- >Harald Placke @ OS
- >Sachtexte
- >Portoübersicht
- Dieser Text enthält eine kleine Übersicht der aktuellen Porto-
- gebühren von Postkarte bis Paket in das In- und Ausland. Ebenso
- damit zusammenhängende zusätzliche Serviceleistungen der Deut-
- schen Bundespost POSTDIENST.
-
- >fanlex.hyp
- >Ben-Jamin Wilke @ PE
- >Nachschlagewerke
- >Fantasy Lexikon
- Ein Lexikon, da₧ sich mit Fantasy beschäftigt. Das hei₧t Bücher, Filme,
- Rollenspiele und ein paar Erklärungen von Begriffen aus diesem Bereich.
-
- >pgp.hyp
- >Klaus Arnold @ ME
- >Dokumentation
- >Anleitung für die Benutzung von PGP
- Die Befehle des Cryptografieprogramms PGP als ST-Guide Hypertext.
-
- >zebrafnk.hyp
- >Unbekannter Autor
- >Sachtexte/Biologie/Tiere/Vögel/Zebrafinken
- Umfangreiche Informationen über und um Zebrafinken.
-
- >united.hyp
- >Dirk Allard @ WI2
- >Unterhaltung
- >Regeln zu United 3
- Regelfassung für das PlayByMail-Spiel United. Nähere Infos dazu gibt's
- beim Autor dieses Hypertextes. Dieser Text entspricht grö₧tenteils den
- Oberfoul-Regeln, mit ein paar kleinen Änderungen.
-
- >zm_dev.hyp
- >Dirk Allard @ WI2
- >Dokumentation/Utilities
- >Entwicklerdoku zu Zeig's mir 0.28
- Die Entwicklerdoku zu Zeig's mir. Enthält die Spezifikationen der Modul-
- schnittstelle und Anleitungen zum Modulbau. Kann aus zeigsmir.hyp auf-
- gerufen werden.
-
- >zm_modul.hyp
- >Dirk Allard @ WI2
- >Dokumentation/Utilites
- >Moduldokumentation zu Zeig's mir 0.28
- Hier sind die in der alten Hypertextversion noch im Haupttext untergebrachten
- Dokus zu den Zeig's mir-Modulen enthalten. Dieser Text wird normalerweise
- von zeigsmir.hyp aus aufgerufen. Als Einzeltext ist bei der schnellen Er-
- scheinungsweise neuer Module aber das Updaten leichter.
-
- >player.hyp
- >Dirk Allard @ WI2
- >Unterhaltung
- >Ergebnisse der United 3-Liga
- In der augenblicklichen Version (Stand Ende der 1. Saison) alle
- Ergebnisse aus der 1. Saison und die Spielpläne der 2. Saison. Die
- Version, die via ftp und in WI2 erhältlich ist, ist _nicht_ die
- aktuellste! Wenn mir jemand einen Tip geben könnte, wie ich Updates
- in Umlauf bringen kann, her damit!
-
- >tcache63.hyp
- >Dirk Allard @ WI2
- >Dokumentation/Utilities
- >Doku zum Turbo Cache 6.3
- >in Arbeit
- Die Dokumentation für Turbo Cache ist im Augenblick noch in Arbeit.
- Mit einer endgültigen Version der Hilfe ist aber in Kürze zu rechnen.
-
- >xedit.hyp
- >Dirk Allard @ WI2
- >Dokumentation/Editoren
- >Dokumentation zu xEDIT 2.10
- Dokumentation zu xEDIT v2.10 dem Universal-Editor im ST-Guide Format.
-
- >egale.hyp
- >Dirk Allard @ WI2
- >Dokumentation/Utilities
- >Egale Dokumentation
- Égale - das universelle Dateivergleichstool - Version 1.5
- Mit diesem Programm kann man schnell und einfach Dateien vergleichen
- und ändern. Égale vergleicht zeilenweise, kann aber auch Binärdateien
- laden und ändern. Einfügungen werden automatisch gefunden. Viele
- Darstellungsoptionen und Suchfunktionen.
-
- >qtausch2.hyp
- >Peter Grobner @A2W/Simone Naldi @RO
- >Dokumentation/Dfü
- >QTAUSCH-Hilfe zur Version 2.00p
- Dokumentation zum Terminalprogramm QTAUSCH für den Maustausch.
- Tausch (auch zwei User in der gleichen Maus), Down-/Upload,
- Filelisten, usw.
-
- >mydials.hyp
- >Olaf Meisiek @ FL
- >Dokumentation/Programmieren
- >MyDials Dokumentation
- Die Anleitung zu den MyDials von Olaf Meisiek @ FL als ST-Guide Hypertext
- und Pure C Hilfe.
-
- >info2stg.hyp
- >Martin Osieka @ OF2
- >Dokumentation/ST-Guide
- >GNU-Info -> ST-Guide Konverter
- Dieses Programm konvertiert Hypertextdateien aus dem GNU-Info- in
- das ST-Guide-Format. Der Konverter bildet die Verkettung der
- einzelnen Hypertextseiten nach und wandelt alle Verweise
- entsprechend um. Include-Verweise werden aufgelöst. Der Konverter
- wurde nach der Beschreibung des Info-Formats im Hypertext info.info
- implementiert.
-
- >astro.hyp
- >J. Lankenau @ OL
- >Nachschlagewerke
- >Daten der Astronomie
- Astronomische Daten und Fakten, reichbebilderter Führer durch
- Sternbilder, Fachbegriffe und Geschichte.
-
- >esscode.hyp
- >Michael Forget
- >Dokumentation/Shells
- >ESS-Code 6.0 Manual
- ESS-Code ist eine GEM-Oberfläche mit eingebautem UUE/UUD, ATOB/BTOA,
- SHIP/UNSHIP, MIME/UNMIME sowie Datei-Splitter.
-
- >proglist.hyp
- >Holger Weets @ OL
- >Dokumentation/Dfü
- >ProgList Dokumentation
- ProgList ist ein Tool zur Verwaltung von MAUS Filelisten. Es kann
- Nachrichten an Schnulli und James schreiben, also Files beim Maus-
- Tausch mitschicken lassen, Files löschen und deren Beschreibung
- ändern, au₧erdem kann in den Listen nach bestimmten Files suchen
- u.v.a.m.
-
- >unit.hyp
- >Florian Erhard @ M4
- >Nachschlagewerke
- >Ma₧e und Einheiten
- Dieser Text ist ein Lexikon über Grö₧en und Einheiten in den
- Naturwissenschaften.
- Er bietet einen Überblick über die Entwicklung des Me₧wesens, eine
- Orientierungshilfe in der Vielfalt der Einheiten der vorigen
- Jahrhunderte und eine Dokumentation bzw. Definition der heute
- gebräuchlichen und gesetzlichen Einheiten, physikalischen
- Konstanten und anderer Vereinbarungen.
-
- >chagall.hyp
- >Kai Neahnung
- >Dokumentation/Grafik
- >Chagall Onlinehilfe
- Chagall ist ein kommerzielles Grafikprogramm (Löhnware), die Online-
- hilfe dazu gibt es im 1stGuide- und im ST-Guide Format.
-
- >gszrz.hyp
- >Michael Ziegler @ M
- >Dokumentation/Dfü
- >GSZRZ Dokumentation
- X/Y/Z Modem Protokoll einsetzbar mit nahezu jedem Terminal-
- programm
-
- >compdict.hyp
- >Bruce Tonkin
- >Computer/Allgemein
- >Tonkin's First Computer Dictionary
- Witzige Erklärungen zu diversen Computerbegriffen im ST-Guide
- Format. Umgesetzt von Christoph Zwerschke.
-
- >twoinone.hyp
- >Gregor Duchalski @ DO
- >Dokumentation/Shells
- >Dokumentation zu Two-in-One
- Kontextsensitive ST-Guide-Onlinehilfe und Dokumentation zu
- Two-in-One, DER anderen Packer-Shell für den ATARI.
-
- >red.hyp
- >Holger Weets @ OL
- >Dokumentation/Editoren
- >RED Dokumentation
- RED ist ein ResourceEditor, kurz, schnell und sicher, er
- bietet einige Features, die es bei sonst keinem Programm dieser Art
- gibt (Optimierung, Übersetzen etc.)
-
- >sys_mon.hyp
- >Karsten Isakovic @ B
- >Dokumentation/Atari
- >SysMon Dokumentation
- SysMon ist ein Speichermonitor und Tracer für Systemaufrufe. Seit
- März '94 gibt es hierfür eine Dokumentation im ST-Guide Format.
-
- >windoze.hyp
- >Dirk Haun @ WI2
- >Programmieren/C
- >Dokumentation Windoze (C-Lib)
- Windoze ist eine einfache Fensterbibliothek für Pure C. Unterstützt
- Iconify mit und ohne ICFS sowie nach der MultiTOS-Methode.
-
- >history.hyp
- >Volker Burggräf @ OL
- >Sachtexte
- >Meilensteine der Weltgeschichte
- Geschichtlicher Überblick von der Steinzeit bis heute im ST-Guide
- Format.
-
- >musiker1.hyp
- >Volker Burggräf @ OL
- >Sachtexte
- >Meilensteine der Weltgeschichte
- Portraits gro₧er Musiker u. Komponisten, Teil 1, gehört zu History
-
- >musiker2.hyp
- >Volker Burggräf @ OL
- >Sachtexte
- >Meilensteine der Weltgeschichte
- Portraits gro₧er Musiker u. Komponisten, Teil 2, gerhört zu History
-
- >politik.hyp
- >Volker Burggräf @ OL
- >Sachtexte
- >Meilensteine der Weltgeschichte
- Portraits von Politikern und Herrschern, gehört zu History
-
- >entdeck.hyp
- >Volker Burggräf @ OL
- >Sachtexte
- >Meilensteine der Weltgeschichte
- Portraits gro₧er Forscher und Entdecker
-
- >se_fakt.hyp
- >Carsten Setje-Eilers @ KI
- >Dokumentation/Utilities
- >SE-Fakt Doku
- >1.5 (01.05.1994)
- Dokumentation des Fakturierungs- und Kassenprogrammes im ST-Guide
- Format.
-
- >adresse.hyp
- >Carsten Setje-Eilers @ KI
- >Dokumentation/Utilities
- >'Adresse'-Doku
- >1.5 (01.05.1994)
- Dokumentation der Shareware-Adressverwaltung 'Adresse'.
-
- >cmos_ic.hyp
- >Rolf Meurer @ DU
- >Hardware/ICs
- >Sammlung von CMOS Schaltkreisen
- >0.1 (29.10.93)
- Enthält viele (etwas klein geratene) Schaltbilder und liegt ur-
- sprünglich im 1stGuide Format vor.
-
- >smileys.hyp
- >Volker Burggräf @ OL
- >Computer/Netze
- >Smiley-Sammlung
- Sammlung gebräuchlicher Smileys im ST-Guide Format
-
- >chatwin.hyp
- >Dirk Haun @ WI2
- >Dokumentation/Shells
- >Chatwin Dokumentation
- Chatwin ist eine universelle Entwicklungsumgebung für nahezu alle
- Compilersprachen und ähnliche Systeme (z.B. TeX).
- Den Hypertext gibt's für ST-Guide & 1stGuide
-
- >zeigsmir.hyp
- >Dirk Allard @ WI2
- >Dokumentation/Utilities
- >Dokumentation zum Dateiviewer Zeigsmir
- Dokumentation des universellen Dateiviewer Zeigsmir von Reiner
- Rosin@@WI2. Vor allem durch seine Modulschnittstellen interessant.
-
- >gnuplot.hyp
- >GNU, Christoph Zwerschke @KA
- >Dokumentation
- >GNU-Plot Dokumentation
- Dokumentation zu GNU-Plot, ursprünglich im GNU-Plot Format, kon-
- vertiert ins ST-Guide Format.
-
- >newdesk.hyp
- >Dirk Hagedorn @ PB
- >Dokumentation/Shells
- >NEWDESK.INF-Dokumentation
- >1.00 (09.06.1994)
- Ausführliche Dokumentation der NEWDESK.INF im Hypertextformat für
- den ST-Guide.
-
- >lang_o2.hyp
- >Dirk Theisen@SU.maus.de (no mails >16k, please)
- >Programmieren/Oberon
- >DOK: Programmiersprache Oberon-2
- >0.9
- Dokumentation zur programmiersprache Oberon-2 im ST-Guide Format.
- Erhältlich in der Maus SU, 02226/12326, Gruppenprogrammteil OBERON
-
- >myrezept.hyp
- >Dirk Allard @ WI2
- >Sachtexte/Kochen
- >Eine Rezeptsammlung
- >in Arbeit (V0.3)
- Rezepte für Cocktails und Mampf ST-Guide Format. Der Text wächst
- langsam aber unaufhörlich... Immer wenn ich mal wieder Zeit hab,
- häng ich wieder 100kB dran :-)
-
- >catguide.hyp
- >Rüdiger Merklein @ M4
- >Dokumentation/Dfü
- >Dokumentation zu CAT
- 1stGuide Format, gibt's in kurzer und langer Ausführung
-
- >saugutil.hyp
- >Frank Rüger @ OS
- >Dokumentation/Dfü
- >Dokumentation zu Saug-Utility
- Verwaltung von Maus-Filelisten. Kontextsensitive ST-Guide-Onlinehilfe
- für Fenster und Menüs.
-
- >db_guide.hyp
- >Michael Heng @ HH
- >Dokumentation/Dfü
- >Dokumentation zu D-Box
- D-Box Tauschpaket (iclusive DB_POINT)
- ST-Guide- und 1stGuide Format
-
- >rezept.hyp
- >Andreas Kohout @ M4
- >Sachtexte/Kochen
- >Eine Rezeptsammlung
- >rezept.hyp V1.10
- Haufenweise Rezepte aus allen Bereichen, im ST-Guide Format.
-
- >ufp-info.hyp
- >Marko Radke, Thomas Schmidt
- >Unterhaltung/Science-Fiction
- >Information rund um Star Trek
- Im 1stGuide Format, Shareware(?)
-
- >pacshell.hyp
- >Holger Weets @ OL
- >Dokumentation/Shells
- >Dokumentation zur Pacshell
- Kontext sensitive Onlinehilfe und Dokumentation zu PacShell, DER
- Packer-Shell für den Atari. Im ST-Guide Format.
-
- >st-guide.hyp
- >Christian Wempe, Holger Weets @ OL
- >Dokumentation/ST-Guide
- >Dokumentation zum ST-Guide
- Die Dokumentation zum ST-Guide selber und natürlich im ST-Guide
- Format.
-
- >hcp.hyp
- >Christian Wempe, Holger Weets @ OL
- >Dokumentation/ST-Guide
- >Dokumentation zum HCP
- Dokumentation im ST-Guide Format zum Hypertext-Compiler hcp.
-
- >1st_conv.hyp
- >Holger Weets @ OL
- >Dokumentation/ST-Guide
- >1stConv Dokumentation
- Dokumentation zum Konverter 1stGuide --> ST-Guide im ST-Guide Format
-
- >pc_conv.hyp
- >Holger Weets @ OL
- >Dokumentation/ST-Guide
- >PC-Conv Dokumentation
- Dokumentation zum Konverter PureC --> ST-Guide im ST-Guide Format
-
- >reflink.hyp
- >C. Wempe, H. Weets @ OL
- >Dokumentation/ST-Guide
- >RefLink Dokumentation
- Dokumentation zum Referenz-Datei Linker für den ST-Guide im
- ST-Guide Format
-
- >man2stg.hyp
- >Holger Weets @ OL
- >Dokumentation/ST-Guide
- >MAN2STG Dokumentation
- Dokumentation zum Manual-Page Konvertierer im ST-Guide Format
-
- >c_rsc.hyp
- >Holger Weets @ OL
- >Dokumentation/Utilities
- >Dokumentation zu C_RSC
- Kontext sensitive Onlinehilfe und Dokumentation im ST-Guide Format
- zu C-RSC, dem RSC -> C Konverter.
-
- >xdlibs.hyp
- >Joachim Wiechmann @ OL2
- >Programmieren/C
- >Version: xdlibs.hyp 1.00 (10/03/94)
- Dokumentation zur PD-C Bibliothek DLIBS von Dale Schumacher im ST-GUIDE-Format.
-
- >gator.hyp
- >Joachim Wiechmann @ OL2
- >Dokumentation/Dfü
- >Gateway Infos
- >1.00
- Im ST-Guide Format
-
- >gdosfont.hyp
- >Holger Weets @ OL
- >Dokumentation/Utilities
- >Dokumentation zum GDOS-Font Utility
- Im ST-Guide Format
-
- >jcnshell.hyp
- >Holger Weets @ OL
- >Dokumentation/Utilities
- >Dokumentation zur JCN-Shell
- Kontext sensitive Onlinehilfe und Dokumentation im ST-Guide Format
- zur Shell für den Bootselektor JCN-Boot
-
- >7up.hyp
- >Michael Thaenitz @ BI
- >Dokumentation/Editoren
- >Dokumentation zum Shareware-Editor 7UP 2.2/3
- Onlinehilfe und Dokumentation im ST-GUIDE Format.
- Ein Umfangreiches mit Screenshots bebildertes Guide.
- Umsetzung von J.Melkis HH
-
- >gemini.hyp
- >Henning Schreiber @ DO
- >Dokumentation/Shells
- >Dokumentation des Desktop GEMINI v1.2
- Im 1stGuide Format
-
- >ttl_ic.hyp
- >Ralf Zimmermann @ OF2
- >Hardware/ICs
- >Sammlung von TTL Schaltkreisen
- Die Datei enthält Informationen über TTL-ICs aus der
- 74er-Reihe. Vor allem findet man die Pin-Belegungen
- als Bild. Wer selbst viel bastelt findet diese Datei
- vielleicht ganz nützlich zum Nachschlagen.
-
- >eng2ger.hyp
- >Ralf Zimmermann @ OF2
- >Lexika
- >Wörterbuch Englisch->Deutsch
- Dies ist ein Wörterbuch Englisch --> Deutsch.
- Sicherlich kann dies kein echtes Wörterbuch ersetzen,
- aber hin und wieder ist sowas doch ganz hilfreich.
-
- >latex_k.hyp
- >Oliver Stenzel @ KI
- >Computer/TeX
- >LaTeX-Onlinehilfe
- Umfangreiche Befehlsreferenz für LaTeX, kurze Version, im ST-Guide Format.
-
- >lathlp.hyp
- >Oliver Stenzel @ KI
- >Computer/TeX
- >LaTeX-Onlinehilfe
- Sehr umfangreiche Onlinehilfe für LaTeX, im ST-Guide Format.
-
-
-